„86° WALTER HALİT“

Ein Kunstwerk, das offensiv die Ermutigung und Forderung formulieren soll, für Werte wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine offene Gesellschaft einzustehen.

Einer Idee aus dem Kreise der Mitarbeitenden des Regierungspräsidiums folgend, hatte eine Kommission nach der Ermordung Walter Lübckes 2019 einen beschränkten Kunstwettbewerb initiiert. Sechs Künstlerinnen und Künstler wurden aufgefordert, Entwürfe einzureichen für ein Kunstwerk, das offensiv die Ermutigung und Forderung formulieren soll, für Werte wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine offene Gesellschaft einzustehen. Nach eingehender Begutachtung und Diskussion der Entwürfe kam die hochkarätig besetzte Fachjury im Spätherbst 2021 zu dem Entschluss, Frau Natascha Sadr Haghighian den Sieg zuzusprechen und ihren Entwurf dem Regierungspräsidium Kassel zur Realisierung vorzuschlagen.

Mit dem Kunstwerk wollen wir ein Zeichen für Demokratie und eine offene Gesellschaft setzen.

Ein Leuchtfeuer für die Demokratie
Ein Winkel von 86°, ausgerichtet nach Istha und in die Holländische Straße.

Die Jury setzte sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des RP Kassel, der Kasseler Stadtgesellschaft sowie renommierten Fachpersonen aus Kunstwissenschaft und Kunstbetrieb.

Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn, Honorarprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Kurator, Publizist

Ingo Buchholz, Vorsitzender des Vorstandes der Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel

Gürsoy Doğtaş, Kunsthistoriker am Institut für Kunst und Gesellschaft der Universität für angewandte Kunst Wien, Kurator, Publizist

Övül Ö. Durmusoğlu, Gastprofessorin an der Graduiertenschule der Universität der Künste Berlin, Kuratorin, Autorin

Reiner Finkeldey, Präsident der Universität Kassel

Winfried Hausmann, Abteilungsleiter des Regierungspräsidiums Kassel

Hermann-Josef Klüber, Kasseler Regierungspräsident

Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, künstlerischer Leiter des Kunstraums SAVVY Contemporary, zum 01.01.2023 berufener Intendant am Haus der Kulturen der Welt in Berlin, Kurator, Kunstkritiker, Autor, Biotechnologe

Christof Nolda, Stadtbaurat der Stadt Kassel

Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung – The Design Museum München, Honorarprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste München, Kunsthistorikerin

Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel

Karl Waldeck, Direktor der Evangelischen Akademie Hofgeismar

Haegue Yang, Installationskünstlerin, Professorin für Bildende Kunst an der Städelschule

 

Hinweis: Die Funktionen, der hier aufgeführten Personen, beziehen sich auf den Zeitraum, in dem die Jury tätig war. 

Jede Spende war wichtig – egal ob groß oder klein.

Das Kunstwerk wurde über Spenden finanziert. Unterstützung erhielt das Regierungspräsidium Kassel von der Bürgerstiftung für die Stadt und den Landkreis Kassel, dem Kasseler Kunstverein und dem Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur e.V..

Das Regierungspräsidium Kassel dankt im Namen des Landes Hessen für die großzügigen Spenden und Unterstützungen folgender Organisationen, Stiftungen, Privatpersonen und Institutionen.

  • Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur e.V.
  • Künstlerin Natascha Sadr Haghighian mitsamt Redaktionsteam
  • Mitarbeitende des Regierungspräsidiums Kassel
  • Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und  Vielfalt
  • Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung e.V.
  • Stiftung Hübner und Kennedy gemeinnützige GmbH
  • Karin und Uwe Hollweg Stiftung
  • SV SparkassenVersicherung Holding AG
  • EAM GmbH & Co. KG
  • EDEKA Aschoff
  • Hermann-Josef Klüber
  • Rechtsanwalt Bernhard Striegel
  • Dr. Wilhelm Paul Ludwig Hermann Bing
  • cdw Stiftung gGmbH
  • Dr. Jörg Kullmann
  • Evangelische Bank eG
  • Fehr Holding GmbH
  • sera GmbH
  • Volksbank Kassel Göttingen-Stiftung
  • Volkswagen AG
  • K + S Aktiengesellschaft
  • Stiftung „Zukunft stiften“ der Kreissparkasse Schwalm-Eder
  • Verein zur Förderung von Kultur- und Kommunikationsprojekten
  • Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen

 

Hinweis: Nach datenschutzrechtlicher Einwilligung zur Veröffentlichung publiziert das Regierungspräsidium Kassel auf seiner Website eine Übersicht der Spenderinnen und Spender.

Schlagworte zum Thema