Die Ende Juni begonnenen Bauarbeiten am Kunstwerk standen und stehen unter einem ambitionierten Zeitplan – aber alle Signale stehen auf Grün, dass der geplanten feierlichen Einweihung am 4. September von 15 bis 17 Uhr nichts mehr entgegensteht.
Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, erklärt: „Die Leuchtinstallation ,86° WALTER HALİT‘ ist nicht nur Kunstwerk, sondern auch Mahnmal. Sie erinnert an zwei furchtbare rechtsextremistische Taten, gemahnt aber noch viel mehr daran, das Andenken an Walter Lübcke und Halit Yozgat wachzuhalten. Möge dieses Werk dazu inspirieren, Verantwortung zu übernehmen, Vielfalt zu schützen und gemeinsam an einer offenen, pluralistischen Demokratie zu arbeiten.“
Die solide Unterkonstruktion aus Stahlrahmen, die das eigentliche Kunstwerk trägt und auch bei hohen Windgeschwindigkeiten sicher an Ort und Stelle hält, ist fertiggestellt. Aktuell erfolgt die Installation der Leuchtkästen, die die Namen „Walter“ und „Halit“ in Spektralfarben weithin über der Stadt erstrahlen lassen sollen. „Uns bleibt jetzt nur noch, auf gutes Wetter zu hoffen für eine würdige und eindrückliche Einweihungsfeier“, sagt Regierungspräsident Mark Weinmeister. „Ein riesengroßer Dank an die beteiligten Baufirmen, an die Künstlerin Frau Sadr Haghighian, an Herrn Architekten Günter Schleiff und an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die sich in den vergangenen Wochen unermüdlich für die Verwirklichung des Kunstwerks eingesetzt haben – bei uns im Haus und bei unseren engagierten Projektpartnern.“ Die Installation des Kunstwerks wurde ermöglicht durch großzügige Spenden von zahlreichen Organisationen, Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen im Gesamtumfang von rund 250.000 Euro. Projektpartner bei der Realisierung sind neben dem Regierungspräsidium und Natascha Sadr Haghighian der Verein Bewegungsperspektiven für Licht, Kunst und Kultur e.V. Kassel und die Bürgerstiftung für die Stadt Kassel und den Landkreis Kassel.
Große Einweihungsfeier mit rund 450 Gästen
Zur offiziellen Einweihung des Kunstwerks im Gedenken an die Opfer rechten Terrors Halit Yozgat und Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke am 4. September werden rund 450 Gäste erwartet. Neben den Spenderinnen und Spendern, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, von Kultur, Kunstbetrieb, Wirtschaft und Stadtgesellschaft haben sich auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeitende des Regierungspräsidiums Kassel angemeldet. „Das Kunstwerk geht auf eine Idee von RP-Mitarbeitenden nach dem Mord an Walter Lübcke im Juni 2019 zurück – und das Kunstwerk soll öffentlich Sichtbarkeit schaffen für die Werte, die wir dem rechten Terror und Menschenhass entgegensetzen wollen. Die große Resonanz aus allen Teilen der Bevölkerung erfüllt mich deshalb mit großer Freude“, so Weinmeister.
Auf der Einweihungsfeier werden neben der Künstlerin Natascha Sadr Haghihghian und Mark Weinmeister auch Hessens Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels sowie Kassels Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller Redebeiträge halten. Untermalt wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Walter-Lübcke-Schule Wolfhagen sowie der Musikgruppe NAWA.
Einschränkungen bei der Erreichbarkeit
Die Anmeldeliste für die Einweihungsfeier ist inzwischen geschlossen. Die Feierlichkeiten werden in einem abgesperrten Bereich auf der Wiese zwischen Steinweg und Regierungspräsidium stattfinden. Die Erreichbarkeit des Regierungspräsidiums ist daher am 4. September stark eingeschränkt. Insbesondere ist die Zufahrt zum Vorplatz des Regierungspräsidiums für den allgemeinen Besuchsverkehr nicht möglich. Der Staatstheaterparkplatz kann durchgehend genutzt werden, auf eine ggf. starke Auslastung der dortigen Parkbuchten wird vorsorglich hingewiesen. Auch im Rahmen der Auf- und Abbauarbeiten kann es am 3. und. 5. September kurzzeitig zu Einschränkungen im Umfeld des Regierungspräsidiums kommen. Für etwaige Behinderungen und Unannehmlichkeiten bittet das RP Kassel um Verständnis.
Für Interessierte, die sich nicht zur Einweihung angemeldet haben, ist es möglich, auch aus dem öffentlich angrenzenden Raum die Veranstaltung ab 15 Uhr zu verfolgen (bspw. Bürgersteige Steinweg, Parkplatz Markthalle, Vorplatz Staatstheater/Ottoneum).
Öffentliches Gespräch zum Kunstwerk am 3.9. im Fridericianum
Alternativ oder gerne auch ergänzend zur Einweihungsfeier lädt das Fridericianum am Vorabend der Einweihung (Mittwoch, 3.9., 18 Uhr) zum Gespräch mit der Künstlerin Natascha Sadr Haghighian ein. Gemeinsam mit ihren Mitstreitenden Fritz Lazlo Weber und Malin Kuht wird die Künstlerin in das Werk einführen und mit dem Kurator Gürsoy Doğtaş migrantische Kontinuitäten in Kassel aufzeigen. Danach wird das Gespräch für das Publikum geöffnet.
Der Eintritt zur Veranstaltung im Fridericianum (Friedrichsplatz 18, 34117 Kassel) ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Kunstwerk „86° WALTER HALİT“ unter:
„86° WALTER HALİT“ | rp-kassel.hessen.de