Regierungspräsidium Kassel

RP Mark Weinmeister liest Schulkindern aus „Die Großstadt-Detektive: Wer schnappt den Dieb?“ vor

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages hat Regierungspräsident Mark Weinmeister die Käthe-Kollwitz-Schule in Kassel besucht. Die Schule ist eine von hessenweit 15 Förderschulen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Vor den Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 5 las er aus dem Kinderbuch „Die Großstadt-Detektive: Wer schnappt den Dieb?“ von Eva Lezzi.

Anschließend sprach er mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10 über die Arbeit des Regierungspräsidiums Kassel.

Die 22. Auflage des bundesweiten Aktionstags steht unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Der Aktionstag unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist. Gleichzeitig wird gezeigt, dass beim Vorlesen jede einzelne Sprache und Stimme zählt.

In der Käthe-Kollwitz-Schule in Kassel las Regierungspräsident Mark Weinmeister aus dem Buch „Die Großstadt-Detektive: Wer schnappt den Dieb?“ vor. Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht der junge Protagonist Jona, der sich zu Beginn seines neuen Schulalltags am liebsten unsichtbar machen würde. Trotz eines schwierigen Starts gelingt es ihm jedoch schnell, einen neuen Freund zu finden. Gemeinsam geraten die beiden Kinder in ein spannendes und lehrreiches Abenteuer, das Mut, Zusammenhalt und Selbstvertrauen vermittelt.

Sowohl der Regierungspräsident als auch die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Freude am Vorlesen, am Zuhören und am gemeinsamen Fantasieren über die Abenteuer der Protagonisten. Während seines Besuchs hob Regierungspräsident Weinmeister die herausragende Bedeutung des Vorlesens hervor: „Geschichten können Mut machen und Türen öffnen – gerade für junge Menschen. Vorlesen schafft dabei Nähe, Verständnis und eröffnet uns neue Perspektiven. Der bundesweite Vorlesetag zeigt den Kindern und besonders auch uns Erwachsenen, wie vielfältig unsere Welt ist.“

Schulleiterin Sandra Eberth ergänzte: "Unsere Aufgabe ist es, den Schülerinnen und Schülern der Vitos Kinder- und Jugendklinik während ihres Klinikaufenthalts Zugehörigkeit, Wertschätzung, schulische Bildung und Erziehung zu bieten. Der Besuch von Herrn Regierungspräsident Weinmeister, sein Vorlesen und der Austausch mit den Kindern und Jugendlichen sind für uns ein wichtiges und bestärkendes Zeichen. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet das Vorlesen weit mehr als nur eine Abwechslung vom Schulalltag. Vorlesen ist ein Ausdruck von Wertschätzung. Geschichten eröffnen neue Welten, stärken Sprachkompetenz und fördern Fantasie sowie Selbstvertrauen. Wir freuen uns sehr über den Besuch von Herrn Regierungspräsident Weinmeister und über die Zeit, die er uns geschenkt hat."

Im Anschluss sprach der der Regierungspräsident mit den Klassenstufen 6 bis 10. Er erklärte, welche Aufgaben als Regierungspräsident anfallen und wie die Arbeit im RP Kassel abläuft.

Die Käthe-Kollwitz-Schule in Kassel ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt für kranke Schülerinnen und Schüler, in der die schulpflichtigen Patientinnen und Patienten der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit in Kassel unterrichtet werden. Sie ist eine von 15 Förderschulen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen.

 

Hintergrund:

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Am und um den 21. November 2025 lesen bundesweit Erwachsene darunter auch viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, Medien und Sport Kindern vor. Ziel der Aktion ist es, Lesefreude in ganz Deutschland zu wecken.

Mehr Informationen: https://www.vorlesetag.de/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Schlagworte zum Thema