Regierungspräsidium Kassel

Rechtspopulismus und Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union

Die Rechtsstaatlichkeit ihrer Mitgliedsstaaten zählt zu den Grundwerten der Europäischen Union. In den vergangenen Jahren ist die rechtsstaatliche Ordnung allerdings zu einem zentralen Konfliktfeld geworden. Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien hat dabei eine wesentliche Rolle gespielt.

Aus diesem Grund lädt das EUROPE DIRECT NordOstHessen gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Europa-Union Kassel und Offen für Vielfalt e.V. alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Podiumsdiskussion am 20. Mai in das Regierungspräsidium Kassel ein.

Vor dem Hintergrund der jüngsten nationalen Wahlen in ganz Europa diskutieren Dr. Britta Schellenberg (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Raphael Bossong (Stiftung Wissenschaft und Politik) sowie Prof. Dr. Eckart Stratenschulte (Freie Universität Berlin, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission), wie es aktuell um die Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union steht. Dabei beleuchten die Referentinnen und Referenten den Rechtspopulismus in einigen Mitgliedsstaaten und zeichnen nach, wie sich der Rechtsstaat in Ländern entwickelt hat, in denen rechtspopulistische Parteien an die Macht kamen. Zudem untersuchen sie, ob es auch Gegenentwicklungen nach einer Abwahl gab, und welche Handlungsmöglichkeiten die Europäische Union hat.

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel lädt gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Europa-Union Kassel und Offen für Vielfalt e.V. ein:

Am Dienstag, 20. Mai 2025, um 19 Uhr
in den Walter-Lübcke-Saal, Regierungspräsidium Kassel, 
Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Podiumsdiskussion moderiert Lukas Kiepe (Politikwissenschaftler) von der Europa-Union Kassel.

Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Davor war er u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

Dr. Britta Schellenberg beschäftigt sich am Lehrstuhl für Politische Systeme und Europäische Integration am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (Ludwig-Maximilians-Universität München) u. a. mit Strategien gegen Rechtsradikalismus in Deutschland und Europa. Daneben berät und verfasst sie Gutachten für staatliche zivilgesellschaftliche Akteure, etwa für den NSU-Untersuchungsausschuss im Deutschen Bundestag oder für die OSZE.

Prof. Dr. Eckart Stratenschulte arbeitet als Berater und Trainer in EU-Angelegenheiten und lehrt Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zudem ist er Mitglied im Speaker-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Union. Davor war er u.a. langjähriger Leiter der Europäischen Akademie Berlin und Referatsleiter in der Senatskanzlei Berlin.

 

Hintergrund:

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des EUROPE-DIRECT-Netzwerks in Deutschland und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Bürgerdialoge oder Präsentationen in Schulen, um die Menschen in der Region in die Debatten zu aktuellen EU-Themen einzubinden und Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln. 

Schlagworte zum Thema