Ira Peter

Regierungspräsidium Kassel

Ira Peter liest und spricht über Identität und Zugehörigkeit von Russlanddeutschen

Rund 280.000 (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler leben in Hessen, ihre Geschichte ist vielen wenig bekannt. Die Autorin Ira Peter räumt in ihrem Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ mit Klischees und Vorurteilen über (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedler auf.

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Lesung von Ira Peter mit anschließender Diskussion ein am Freitag, 26. September um 19 Uhr im Regierungspräsidium Kassel.

Die Lesung ist Teil der hessenweiten Lesereihe „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“. Mit Blick auf ihre eigene Migrationsgeschichte erzählt Ira Peter von Sprachverlust, Scham sowie Diktaturerfahrungen unter Stalin und Hitler. Sie spricht aber auch über die gesellschaftliche Vielfalt sowie die Widerstandskraft von Russlanddeutschen und zeigt neue Perspektiven auf. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Andreas Hofmeister (MdL), Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, sowie mit der Interessengemeinschaft der Deutschen aus Russland in Hessen (IDRH gGmbH) statt.

Nach der Lesung diskutieren Ira Peter (Autorin), MdL Andreas Hofmeister (Hessischer Landesbeauftragter für Heimatvertriebene und Spätaussiedler) und Johann Thießen (IDRH gGmbH). Im Anschluss öffnet sich die Diskussion für Fragen aus dem Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung von Christoph Giesa.

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel lädt ein:


am Freitag, 26. September 2025, um 19 Uhr 
in den Walter-Lübcke-Saal des Regierungspräsidiums Kassel 
Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter:

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/deutsch-genug-warum-wir-endlich-ueber-russlanddeutsche-sprechen-muessen-2025-09-26t000000z/

Hintergrund:

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des EUROPE-DIRECT-Netzwerks in Deutschland und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Bürgerdialoge oder Präsentationen in Schulen, um die Menschen in der Region in die Debatten zu aktuellen EU-Themen einzubinden und Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln.

Tel.: (0561) 106-1024
Link zum Europe Direct beim RP Kassel
 

Schlagworte zum Thema