Von A wie Artenschutz über K wie Kitaförderung bis Z wie Zentrale Bußgeldstelle: So vielseitig die Aufgaben und Zuständigkeiten des RP Kassel sind, so unterschiedlich sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten. Die zwölf Frauen und sechs Männer durchlaufen in verschiedenen Ausbildungs- und Studiengängen ein abwechslungsreiches Programm bei einer dienstleistungsorientierten Mittelbehörde mit „tausendundeiner Aufgabe“.
Mitte August nahmen drei angehende Verwaltungsfachangestellte ihre Ausbildung auf. Zudem begannen eine Sekretäranwärterin und ein Sekretäranwärter den Vorbereitungsdienst. Ihr Duales Studium im gehobenen Dienst im Studiengang Allgemeine Verwaltung (Public Administration) haben acht Inspektoranwärterinnen und -anwärter sowie zwei Anwärterinnen im Studiengang Digitale Verwaltung am 1. September beim RP Kassel begonnen. Des Weiteren starteten eine Technische Oberinspektoranwärterin und ein Technischer Oberinspektoranwärter im Bereich Natur- und Landschaftspflege als auch ein Technischer Oberinspektoranwärter im Bereich der Umweltverwaltung ihren Vorbereitungsdienst.
Ab dem 1. Oktober werden zudem ein Referendar im Bereich Arbeitsschutz und Produktsicherheit sowie eine Referendarin und ein Referendar in der Umweltverwaltung ausgebildet.
Regierungspräsident Mark Weinmeister und Regierungsvizepräsident Rolf Richter begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen zum Ausbildungsstart beim RP Kassel: „Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil unseres Teams werden, und heißen Sie herzlich willkommen. Das Regierungspräsidium ist trotz, vielleicht auch wegen seiner Historie eine moderne Dienstleistungsbehörde, die sich stetig weiterentwickelt.
Während Ihrer Ausbildung warten spannende Aufgaben auf Sie, die so vielseitig sind wie NordOstHessen. Sie werden die Zukunft unserer Region durch Ihre Arbeit aktiv mitgestalten. Wir bereiten Sie darauf vor und begleiten Sie dabei. Auf Ihrem weiteren Weg wünschen wir Ihnen und Ihren engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.“
Auch Julia Göpel, Ausbildungsleitung und Leiterin des Dezernats Z4 – Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung, hieß die neuen Mitarbeitenden herzlich im RP Kassel willkommen: „In unserem Auswahlverfahren haben Sie uns von Ihrer Eignung überzeugt. Es freut uns, dass wir von Ihnen als attraktivster Arbeitergeber wahrgenommen werden und Sie sich entschlossen haben mit uns als Ausbildungsbehörde einen wichtigen Beitrag für die Region NordOstHessen und die Bürgerinnen und Bürger zu leisten. Dafür bieten wir Ihnen einen sicheren und familienfreundlichen Ausbildungsplatz beim Land Hessen mit vielen Benefits.“
Alle Ausbildungs- und Studiengänge zeichnen sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten die Studierenden und Auszubildenden individuell dabei. Der Ausbildungsbeginn startet mit mehreren Einführungstagen, um die Behörde und einander kennenzulernen. Anschließend durchlaufen sie ihre praktische Ausbildung in verschiedenen Dezernaten des Regierungspräsidiums an den Hauptstandorten Kassel und Bad Hersfeld sowie auf Wunsch in Wiesbaden. Pflichtstationen im Rahmen der Ausbildung sind etwa die Personal-, Finanz- und allgemeine Verwaltung. In weiteren, auch individuell wählbaren Praxisabschnitten, lernen sie die ganze Aufgabenvielfalt des RP Kassel kennen. Stationen bei anderen Behörden innerhalb und außerhalb Hessens sind möglich und gerne erwünscht. Teilweise stehen auch Auslandsaufenthalte über das Programm Erasmus+ offen. Als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexibler Arbeitszeitgestaltung bietet das RP Kassel neben der Vollzeit- auch eine Teilzeitausbildung an. Mobiles Arbeiten ist ebenfalls in vielen Bereichen möglich.
Das Regierungspräsidium Kassel bildet bedarfsorientiert aus. Am Ende von Ausbildung und Studium haben die Absolventinnen und Absolventen deshalb sehr gute Chancen, dass sie in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bzw. ein Beamtenverhältnis übernommen werden. Auch auf dem weiteren Karriereweg bietet das RP Kassel den Beschäftigten attraktive Fort- und Weiterbildungen sowie Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Hintergrund
Mit rund 1.800 Mitarbeitenden gehört das Regierungspräsidium Kassel zu den größten Dienstleistungsbehörden in der Region NordOstHessen. Diese umfasst die Kreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, Fulda, Werra-Meißner sowie Stadt und Landkreis Kassel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich an den RP-Standorten in Kassel, Bad Hersfeld, Fulda, Hünfeld und Wiesbaden sowie oft auch im Außeneinsatz Tag für Tag für die Belange der Menschen in der Region – von Umwelt- und Naturschutz über Gewerbeaufsicht, Feuerwehrwesen und Arbeitssicherheit bis hin zur Gewährung von Fördermitteln. Als klassische „Mittelbehörde“ steht das RP Kassel an der Schnittstelle zwischen den nordosthessischen Gemeinden und Landkreisen auf der einen und der hessischen Landesregierung in Wiesbaden auf der anderen Seite.
Mit dem RP als zertifiziertem familienfreundlichen Arbeitgeber haben die Beschäftigten viele Möglichkeiten, ihr Berufs- und Familienleben mit Teilzeitmodellen und Homeoffice-Angeboten optimal aufeinander abzustimmen.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr ist inzwischen verstrichen. Für den Ausbildungsstart 2027 beginnt die Bewerbungsphase vorrausichtlich im Frühjahr/Sommer 2026. Wer sich bereits jetzt informieren möchte, findet mehr Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten sowie allgemeine Informationen zum Regierungspräsidium Kassel als Arbeitgeber unter:
https://rp-kassel.hessen.de/arbeitgeber-rp-kassel
Individuelle Fragen können auch gerne per E-Mail an ausbildung@rpks.hessen.de gerichtet werden.