Regierungspräsidium Kassel

Die Autorin und Übersetzerin Natalka Sniadanko liest am 29. September im Kasseler Palais Bellevue

Die Europäische Union ist geprägt von einer Vielfalt der Sprachen. Damit ein Miteinander auf politischer Ebene gelingt, braucht es Übersetzerinnen und Übersetzer, die für Verständigung zwischen Kulturen und Ländern sorgen.

Anlässlich des Internationalen Übersetzertags lädt das EUROPE DIRECT NordOstHessen mit der Europa-Union Kassel e.V. interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Lesung von Natalka Sniadanko ein am Montag, 29. September um 18:30 Uhr im Palais Bellevue.

In ihrem Roman „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“ lässt Natalka Sniadanko den Habsburger Erzherzog Wilhelm – den Geschichtsbüchern zufolge 1948 gestorben – wiederauferstehen und zur Schwarzmarktlegende aufsteigen. Die Autorin schickt die Leserinnen und Leser nach Lwiw, Wien und Paris, von der Habsburgermonarchie über die Sowjetunion in die Europäische Union. Dabei steht immer die Frage im Mittelpunkt, wie sich eine gemeinsame Geschichte und Kultur in der Sprache niederschlagen und wie ein Zusammenleben gelingen kann.

Natalka Sniadanko ist eine ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin. Sie übersetzte u. a. Werke von Max Goldt und Günter Grass aus dem Deutschen ins Ukrainische. Als Journalistin erschienen Artikel von ihr in der Süddeutschen Zeitung. Natalka Sniadanko lebt in Leipzig.

Das EUROPE DIRECT NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel lädt mit der Europa-Union Kassel e.V. ein:

am Montag, 29. September 2025, um 18:30 Uhr
in den Salon des Palais Bellevue
Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Hintergrund:

Das Europe Direct NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel ist Teil des EUROPE-DIRECT-Netzwerks in Deutschland und Anlaufstelle für Europathemen in der Region. Die Zentren organisieren Veranstaltungen, Workshops, Bürgerdialoge oder Präsentationen in Schulen, um die Menschen in der Region in die Debatten zu aktuellen EU-Themen einzubinden und Grundlagenwissen über die Europäische Union zu vermitteln. 

Schlagworte zum Thema