Regierungspräsidium Kassel

14 Dörfer sind im Landesfinale – Jury-Reise durch Hessen startet am 3. Juni

Der 38. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ biegt auf die Zielgerade ein: Am 3. Juni bricht die Landesjury zu ihrer Bereisung der 14 Dörfer auf, die es ins hessische Finale geschafft haben. Der Wettbewerb wird organisiert vom Regierungspräsidium (RP) Kassel.

14 hessische Dörfer waren in den Regionalentscheiden erfolgreich und streben nun den Landessieg an. Sie haben sich im Sommer 2024 für die Landesbewertung qualifiziert. Anfang Juni startet die Bewertungsjury unter der Leitung des Regierungspräsidiums Kassel ihre Bereisung in die Teilnehmerdörfer, um eine Entscheidung zu finden.

Ortsbeiräte und Bewohner bereiten sich seit Monaten auf den Besuch der Landesjury vor. Der Dorfwettbewerb ermöglicht ihnen, ihre Ideen und Projekte zur Zukunftssicherung ihres Ortes zusammenzuführen und öffentlich zu machen. Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft nach dem Motto „Wo sind wir gestartet? – Was haben wir bislang erreicht? – Was tun wir für die Zukunft?“ Für die Bewertung werden Projekte und Initiativen betrachtet, die entweder selbst von bürgerschaftlichen Initiativen und Ehrenamtlichen initiiert und umgesetzt wurden oder bei denen sich die Dorfgemeinschaft eingebracht hat.

„Viele Bürgerinnen und Bürger sind motiviert, sich nicht nur um die eigene Wohnung, das eigene Haus und den eigenen Garten zu kümmern. Sie möchten, dass es auch jenseits ihres Zaunes eine funktionierende Gemeinschaft gibt. Das verdient Respekt und Anerkennung“, so Regierungspräsident Mark Weinmeister. „Beispielhaft stehen dafür die Auseinandersetzung mit dem Erhalt der Lebensqualität, die Sicherung der Grundversorgung, die Integration und Vernetzung aller Bewohnerinnen und Bewohner sowie ein nachhaltiger Fortschritt im Ortskern.“

Beeindruckende Beispiele gibt es hessenweit trotz der demografischen Veränderungen. Projekte in den Dörfern entwickeln Perspektiven und stärken die Eigenkräfte. „Der Wettbewerb ist in erster Linie ein Verstärker. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Bewohnerinnen und Bewohner anreizen, eigene Einflussmöglichkeiten in die Hand zu nehmen und den Ort voranzubringen“, so Hiltrud Schwarze vom RP Kassel als Wettbewerbsverantwortliche.

Unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ lobte Hessen als erstes Bundesland 1958/59 den Dorfwettbewerb flächendeckend aus. Ungeachtet aller politischen Veränderungen begleitet der Wettbewerb seit nunmehr 66 Jahren unter veränderten Überschriften die Entwicklungen in den hessischen Dörfern und erfreut sich nach wie vor einer großen Nachfrage.

 

Ablauf der Jurybereisung:

Sechs Tage lang, verteilt auf zwei Wochen, bereist die Kommission die Dörfer (vgl. die Anlage). Sie besucht die Orts- und Stadtteile, die sich im vergangenen Jahr als Erstplatzierte in sieben Wettbewerbsregionen unter 82 Teilnehmerorten qualifiziert haben. Zwölf Landkreise wird die Jury dabei aufsuchen. Die Jury setzt sich aus neun Personen zusammen. Sie vertreten verschiedene hessische Verbände und Institutionen und bewerten als Expertinnen und Experten die dörflichen Leistungen. Start ist am Dienstag, 3. Juni in Groß Umstadt-Raibach im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Ihren Abschluss findet die Rundreise im Landkreis Fulda am 18. Juni.

Ausgelobt werden jeweils die ersten fünf Plätze sowie vier Sonderpreise. Die beiden Erstplatzierten nehmen dann am bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2026 teil – ausgeschrieben vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Auf Landesebene werden diese Preisgelder ausgelobt: 1. Preis – 7.000 Euro, 2. Preis – 6.000 Euro, 3. Preis – 5.000 Euro, 4. Preis – 4.000 Euro, 5. Preis – 3.000 Euro sowie 4 Sonderpreise zu je 2.000 Euro. Insgesamt werden also 33.000 Euro ausgeschüttet.

Der Landeswettbewerb steht unter der Trägerschaft des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat – Referat IX 1 „Dorf- und Regionalentwicklung, Geoschutz und Regionale Vermarktung“. Die Durchführung und Organisation liegt beim Regierungspräsidium Kassel – Dezernat 21 „Regionalplanung, Bauleitplanung, Bauaufsicht, Regionalentwicklung“.

Die Ergebnisse werden nach dem 26. Juni 2025 bekannt gegeben. Die feierliche Preisverleihung durch Herrn Staatsminister Ingmar Jung findet am 24. Oktober 2025 in Wartenberg (Vogelsbergkreis) statt.

Mehr Informationen unter https://www.land-hat-zukunft.de/unser-dorf-hat-zukunft.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster oder bei Hiltrud Schwarze, Tel.: +49 (561) 561 106-1112, hiltrud.schwarze@rpks.hessen.de.

Schlagworte zum Thema