Überwachung landwirtschaftlicher Nutztierhalter
nutztierhalter-pixabay-medications-342474_1920.jpg

Überwachung
In den landwirtschaftlichen Betrieben werden Tierarzneimittel angewendet und viele Lebensmittel erzeugt. Insofern liegt der Schwerpunkt der Überwachung des Einsatzes von Tierarzneimitteln bei Nutztieren in der Kontrolle der landwirtschaftlichen Betriebe. Diese Aufgabe nimmt das Regierungspräsidium Kassel im Auftrag der Landräte und Oberbürgermeister wahr.
Die Kontrollen dienen dazu, dass die Tierarzneimittel, die durch den Tierhalter angewendet werden, ordnungsgemäß im Auftrag des behandelnden Tierarztes eingesetzt werden. Damit soll dem Risiko von Rückständen in Lebensmitteln und der Entstehung von Antibiotikaresistenzen entgegen gewirkt werden. Dazu wird in den Betrieben die Menge, Lagerung, Anwendung und die Dokumentation der Tierarzneimittel kontrolliert.
Vordrucke der HVL zur Antibiotika-Datenbank finden Sie unter dem nachstehenden Link: http://www.hvl-alsfeld.de/viehverkehrsverordnung/sonstige-tiere.html
Außerdem wird in hohem Maße Aufklärungsarbeit geleistet, da es den Landwirten oft nicht leicht fällt, die komplizierten Rechtsvorgaben zu verstehen und umzusetzen.
Rückstandsproben
Der Einsatz bestimmter Arzneimittel bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, ist wegen möglicher Nebenwirkungen beim Menschen verboten. Für andere Arzneimittel gelten Rückstandshöchstmengen, die in Lebensmitteln nicht überschritten werden dürfen. Nach einem vorgegebenen Plan, dem so genannten Nationalen Rückstandskontrollplan, werden bei lebenden und geschlachteten Tieren risikoorientiert Rückstandsuntersuchungen durchgeführt. Die Tierärztinnen des Regierungspräsidiums Kassel führen diese Rückstandskontrollen bei lebenden Tieren in den landwirtschaftlichen Betrieben im Auftrag der Landräte des Bezirks und des Oberbürgermeisters der Stadt Kassel durch.
Wenn Tierarzneimittelrückstände festgestellt werden, wird vor Ort nach der möglichen Ursache gesucht und es werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Dr. Anette Hütt
Tel.: 0561 106 2529
Rita Kny-Seegel
Tel.: 0561 106 2525
Jasmin Kranz
Tel.: 0561 106 2259
Karoline Buchta
Tel.: 0561 106 2513
Fax: 0611 327641638
E-Mail: veterinaer@rpks.hessen.de