Deponien sind Anlagen, in denen Abfälle dauerhaft abgelagert werden. Deponien dienen primär der Beseitigung von Abfällen. In Abhängigkeit von den zulässigen...
Wie wird eine Deponie definiert? Welche Schutzziele sind zu beachten? Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? Welche Bedeutung habe Deponien in der heutigen Kreislaufs- und Abfallwirtschaft?
Abhängig von den zulässigen Schadstoffgehalten der Abfälle, die abgelagert werden dürfen, werden fünf Deponieklassen (DK 0 bis IV) unterschieden. Dabei handelt es sich bei den Deponien der Klassen 0, I, II und III um oberirdische Deponien, bei Deponien der Klassen IV um unterirdische Deponien.
In dieser Phase werden die technisch-baulichen Voraussetzungen zum Betrieb der Deponie geschaffen. Es werden je nach Deponieklasse und beabsichtigter Betriebsweise z. B. die Basisdichtung, das Entwässerungssystem, die Waage und das Betriebsgebäude errichtet.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) schreibt in § 35 für die Errichtung und den Betrieb sowie für die wesentliche Änderung von Deponien das abfallrechtliche Zulassungsverfahren vor.
Welche technischen Anforderungen werden an die Errichtung und die Stilllegung einer Deponie gestellt? Wie muss die Abdichtung einer Deponie erfolgen? Welche Zulassungen, Zustimmungen oder ähnliches sind hierfür erforderlich?